Energetisches Quartierskonzept

Einladung zum Treffen der Steuerungsgruppe und zu Bürger-Workshops

Gemeinsam die Zukunft unseres Dorfes gestalten!


Die Ortsgemeinde Gackenbach lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zu einem weiteren Treffen der Steuerungsgruppe sowie zu zwei Workshops im Rahmen des energetischen Quartierskonzepts ein.
 
Nach einer sehr informativen Auftaktveranstaltung im Januar geht es nun weiter mit interessanten Workshops. 

 

Unter dem Motto „Unsere Energiezukunft gemeinsam gestalten“ möchten wir gemeinsam Ideen sammeln, diskutieren und konkrete Maßnahmen entwickeln, um unser Dorf nachhaltiger, energieeffizienter und zukunftsfähiger zu machen. Die aktive Beteiligung aller Bürgerinnen und Bürger steht dabei im Mittelpunkt.

 

Was und Wann?

 

1.   Montag, 24. März 2025, 18 Uhr:  Treffen der Steuerungsgruppe zur Vorbereitung der beiden nachfolgenden Workshops

2.   Montag, 7. April 2025, 18 Uhr: 1. Workshop *

3.   Donnerstag, 8. Mai 2025, 18 Uhr: 2. Workshop*

 

(* Die inhaltlichen Themen der beiden Workshops werden noch rechtzeitig bekannt gemacht.)

 

Wo?

 

Dorfgemeinschaftshaus, Halfterweg 14, 56412 Gackenbach

 

Wir alle spüren die Folgen des Klimawandels – ob durch Starkregen oder anhaltende Hitzewellen. Ebenso zeigt sich, wie stark uns unsere Abhängigkeit von Erdöl und Erdgas beeinträchtigen kann, wie jüngst die Energieknappheit in Deutschland im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg verdeutlicht hat.

 

Die Energiewende betrifft uns alle – doch wie können wir sie aktiv mitgestalten? Welche Chancen bietet das energetische Quartierskonzept für unsere Gemeinde? Mit welchen konkreten Maßnahmen kann Gackenbach klimaneutral werden? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der beiden Workshops, zu denen alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ganz herzlich eingeladen sind.

 

Die Veranstaltungen bieten:

  • Eine kurze Vorstellung des aktuellen Projektstands des energetischen Quartierskonzepts
  • Offene Diskussionen und Raum für eigene Ideen
  • Möglichkeiten zur aktiven und gemeinschaftlichen Mitgestaltung des zukünftigen Energiekonzepts durch alle Bürgerinnen und Bürger

 

Die Gemeinde arbeitet gemeinsam mit der Transferstelle Bingen (TSB) im Institut für Innovation, Transfer und Beratung gGmbH und dem Büro Stadt-Land-plus GmbH aus den Bereichen Energiewende und Klimaschutz sowie Stadtplanung/Dorferneuerung daran, nachhaltige Lösungen für die Zukunft zu entwickeln.

 

Ihre Meinung, Ihre Ideen und Ihre Beteiligung sind entscheidend!

 

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu informieren, mitzureden und unser Dorf aktiv mitzugestalten.

 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und eine lebhafte Diskussion!

 





Neuer Text

Auftaktveranstaltung am Montag, 27. Januar 2025


Zu einer erfreulich gut besuchten Auftaktveranstaltung konnte die Ortsgemeinde Gackenbach am Montag, 27.01.2025, gleich 50 interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger im Gackenbacher Dorfgemeinschaftshaus begrüßen.


Ortsbürgermeister Hans Ulrich Weidenfeller begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Vincent Poinsot und Michael Münch von den beauftragten Büros Stadt-Land-Plus, Koblenz, und Transferstelle Bingen, sowie Max Weber, der Klimaschutzmanager der VG Montabaur erläuterten Inhalt und Ablauf eines Quartierskonzeptes und beantworteten gerne die gestellten Fragen. So berichteten sie u. a. über die Erkenntnisse aus der Bestandsaufnahme, erste Einschätzungen zur Wärmeversorgung sowie über den weiteren Zeitplan und die nächsten Schritte.


Die Präsentation zur Auftaktveranstaltung finden Sie  hier.


In den kommenden Wochen stehen weitere Termine an: 


  1. Treffen der Steuerungsgruppe am Montag, 24. März 2025, 17 Uhr, im DGH
  2. Erster Workshop am Montag, 7. April 2024, 17 Uhr, im DGH
  3. Zweiter Workshop am Donnerstag, 8. Mai 2025, 17 Uhr.


Wichtig:

Bitte Fragebogen ausfüllen und zurückgeben


Die Datenqualität ist für das Quartierskonzept von besonderer Bedeutung. Die besten Ergebnisse können erzielt werden, wenn sich möglichst viele Einwohnerinnen und Einwohner aktiv beteiligen. Bitte füllen Sie den Fragebogen "zur Befragung der Anwohner" aus und geben ihn möglichst umgehend zurück.


Der Fragebogen kann entweder online ausgefüllt werden:


Er kann auch hier in vereinfachter Version als PDF-Datei heruntergeladen und manuell ausgefüllt werden:



Einladung zur Auftaktveranstaltung und Fragebogen für Einwohner von Gackenbach


Liebe Gackenbacherinnen und Gackenbacher,


die Zukunft unseres Dorfes liegt in unseren Händen! Wie bereits angekündigt, starten wir am

Montag, 27. Januar 2025, um 18:00 Uhr, im neuen Dorfgemeinschaftshaus, Halfterweg 14,

mit unserem energetischen Quartierskonzept.


Wie werden wir in Zukunft heizen?

Wärmepumpe, Wasserstoff oder Wärmenetz?

Wie können wir uns vor der sommerlichen Hitze besser schützen?

Was passiert beim nächsten Starkregen?

Wie können wir im Verkehr nachhaltiger werden?


Diese Fragen werden gerade heiß diskutiert. Wir möchten Ihnen mögliche Antworten aufzeigen. Und wir möchten Ihnen gerne zeigen, wie Sie diese Herausforderungen gemeinsam angehen können - im Quartier. Das "Quartier" ist in unserem Fall gleichzusetzen mit Gackenbach und seinen Ortsteilen Dies und Kirchähr.


Was erwartet Sie an diesem Abend?

• Konkrete Informationen zum Ablauf des Quartierskonzepts

• Erste spannende Erkenntnisse aus der Bestandsaufnahme

• Die Möglichkeit, Ihre Ideen einzubringen


Kommen Sie vorbei und gestalten Sie mit! Bringen Sie gerne auch Ihre Nachbarn mit.



Wir brauchen Ihre Unterstützung!

Um nachhaltige Lösungen zu entwickeln, benötigen wir verlässliche Daten.

  • Wie sieht Ihre aktuelle Energieversorgung aus?
  • Haben Sie in den letzten Jahren Ihr Haus saniert oder erneuerbare Energien integriert?


Je mehr Hauseigentümer uns diese Informationen zur Verfügung stellen, desto genauer und besser können wir planen.

Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um den Fragebogen auszufüllen. Mit Ihrer Teilnahme helfen Sie uns, eine zukunftsfähige und klimafreundliche Energieversorgung für Gackenbach zu gestalten.

Die Umfrage ist anonym und freiwillig. Sie müssen nicht jede Frage beantworten, aber jede Antwort hilft uns weiter und ist wertvoll!


Der Fragebogen kann entweder online ausgefüllt werden:


Er kann auch hier in vereinfachter Version als PDF-Datei heruntergeladen und manuell ausgefüllt werden:



Ergänzende INFORMATIONEN FINDEN sIE  HIER!



Share by: